US Supreme Court gespalten im Fall der Geburtsrecht-Staatsbürgerschaft
Quelle: VIDEOELEPHANT (Glomex)
Der Oberste Gerichtshof scheint gespalten zu sein, nachdem er die Argumente über die Durchführungsverordnung von Präsident Donald Trump gehört hat, die darauf abzielt, die Garantie der Staatsbürgerschaft nach der Geburt landesweit einzuschränken. Der Fall dreht sich um die Frage, ob untergeordnete Bundesgerichte ihre Befugnisse überschritten haben, indem sie landesweite Verfügungen zur Blockierung der Anordnung erlassen haben. Über 300 Klagen haben Trumps Maßnahmen angefochten, und mehrere untere Gerichte haben seine verschiedenen Maßnahmen vorübergehend gestoppt. Im Mittelpunkt der Debatte steht der 14. Verfassungszusatz, der allen Personen, die in den Vereinigten Staaten geboren oder eingebürgert wurden, die Staatsbürgerschaft garantiert. Die liberalen Richter argumentierten, dass Trumps Anordnung gegen einen langjährigen verfassungsrechtlichen Präzedenzfall verstößt. Während der etwas mehr als zweistündigen Anhörung forderte Generalstaatsanwalt John Sauer das Gericht auf, die Befugnisse der unteren Gerichte einzuschränken und die bestehenden Verfügungen aufzuheben. Die Richterinnen Amy Coney und Elena Kagan stellten jedoch die Frage, warum die Regierung den Gerichtshof nicht direkt gebeten hatte, über die Verfassungsmäßigkeit der Anordnung zu entscheiden. „Wenn ich an Ihrer Stelle wäre, würde ich mich mit diesem Fall auf keinen Fall an den Obersten Gerichtshof wenden. Sie verlieren einfach immer wieder in den unteren Instanzen. Was soll denn passieren, um das zu verhindern?“ fragte Kagan. Sauer, der die Haltung der Regierung verteidigte, nannte die Maßnahmen der unteren Gerichte eine Übertreibung und bezeichnete seine juristischen Argumente als „zwingend“. Eine Entscheidung zugunsten der Trump-Regierung könnte die Politik des Geburtsrechts neu gestalten und die Staatsbürgerschaft für in den USA geborene Kinder von Eltern ohne Papiere oder mit befristetem Status einschränken.