Wenn Eltern sich trennen: Wie Ehrenamtliche einen begleiteten Umgang für Kinder und Eltern möglich machen
Quelle: TVF FERNSEHEN IN FRANKEN PROGRAMM GMBH (Glomex)
In Bayern sind jedes Jahr tausende Kinder von Trennungen betroffen – allein 2024 waren es über 16.000 Scheidungskinder unter 18 Jahren. Doch die Dunkelziffer ist höher: Auch unverheiratete Paare trennen sich, und ihre Kinder tauchen in keiner Statistik auf. Gerade in schwierigen Fällen brauchen Familien Unterstützung, etwa beim Umgangsrecht. Hier kommen Ehrenamtliche wie die vom Institut für Soziale und Kulturelle Arbeit (ISKA) in Nürnberg ins Spiel. Ihre Aufgabe: den sogenannten „Begleiteten Umgang“ ermöglichen und beobachten.