Dokumentationen und Tipps und Tricks für den Alltag

Wann sind Strudel im Wasser wirklich gefährlich und was ist zu tun, wenn Sie auf einen stoßen?

Quelle: VIDEOELEPHANT (Glomex)

Strudel gehören zu den heimtückischsten Gefahren in der Sommersaison, wenn wir in Meeren, Seen und sogar Flüssen ein erfrischendes Bad nehmen. Es handelt sich dabei um Wasserwirbel, die durch das Zusammentreffen von zwei gegenläufigen Strömungen entstehen und in deren Folge jedes Jahr etwa 400 Menschen ertrinken. Während Strömungen meist durch Winde, die Beschaffenheit des Meeresbodens und Temperaturschwankungen entstehen, bilden sich Strudel vor allem in Seen und Flüssen. Strudel können auch durch Seestürme und starke Winde entstehen, die den Wasserkörper anheben und Strömungen erzeugen. Darüber hinaus ist die Gefahr des Ertrinkens in Süßwasserflüssen und Stauseen aufgrund der plötzlichen Wassertiefe und des fehlenden Salzes, das dem Körper hilft, sich über Wasser zu halten, noch größer. Der Trichtereffekt, der den Strudel erzeugt, wird durch die Corioliskraft in den Seen noch verstärkt: Dieser Effekt ist mit der Erdrotation verbunden. In einigen Stauseen können die Strudel auch künstlich erzeugt werden, um ein Überlaufen der Seen zu verhindern. Berühmt ist der Berryessa-Stausee in Napa, Kalifornien, wo ein mehrere Meter tiefer Strudel entstanden ist. Wenn Sie auf einen Strudel stoßen, sollten Sie zunächst ruhig bleiben und sich nicht aufregen. Es ist wichtig, nicht zu versuchen, zum Ufer zu schwimmen, um ihm entgegenzuwirken, was man instinktiv tun würde. Stattdessen ist es ratsam, parallel zum Ufer zu schwimmen oder aufrecht zu bleiben und unter Wasser zu schwimmen, wo die Strömung weniger stark ist, und erst dann zur Seite zu schwimmen, um aus dem Strudel herauszukommen.