Dokumentationen und Tipps und Tricks für den Alltag

Warum hat das Wasser je nach Ort unterschiedliche Farben?

Quelle: VIDEOELEPHANT (Glomex)

Die Farbe des Wassers kann je nach natürlichen und menschlichen Faktoren stark variieren. In sauberen Gewässern, wie z. B. einigen tiefen Seen, wird das Sonnenlicht aufgrund der Reinheit und des Fehlens von Sedimenten in Blautönen reflektiert. In Umgebungen mit vielen Partikeln, wie z. B. im Missouri, USA, nimmt das Wasser eine orange Farbe an, da das Licht von den Sedimenten gestreut wird. Bei einer hohen Konzentration von pflanzlichen Stoffen, wie z. B. Chlorophyll, neigt das Wasser dazu, Grüntöne zu reflektieren, wie es in Gewässern mit einem hohen Algenanteil der Fall ist. Dieses Phänomen tritt häufig in Gebieten auf, in denen städtische und landwirtschaftliche Abwässer Nährstoffe einbringen, die ein unkontrolliertes Algenwachstum begünstigen. Auch die Zersetzung organischer Stoffe und die Einleitung von Abwässern in die Gewässer können das Wasser verdunkeln und es trüben. Die Farbe des Wassers ist ein wichtiger Qualitätsindikator und kann dazu beitragen, das Vorhandensein von Schadstoffen oder die Vermehrung von schädlichen Algen zu überwachen, die der Gesundheit und den Ökosystemen schaden können. Wissenschaftler nutzen diese visuellen Signale, um Karten und Strategien zum Schutz der Gesundheit von Gewässern und der sie umgebenden Gemeinden zu entwickeln.